Produkt zum Begriff Ludwig:
-
Ludwig II. und seine Schlösser (Merkle, Ludwig)
Ludwig II. und seine Schlösser , Die Schlösser des König Ludwig - Das Erbe eines Märchenkönigs Die Regentschaft König Ludwigs II von Bayern brachte vor allem eines hervor: beeindruckende Schlösser in Deutschland , die bis heute nichts von ihrem Zauber verloren haben und jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus aller Welt anlocken. In ihrer Planung verlor sich Ludwig, projizierte seine Wünsche und Fantasien in die Bauwerke und lebte sie damit aus. Ob er dabei tatsächlich unzurechnungsfähig war oder einfach nicht gut mit Geld umgehen konnte, ist bis heute umstritten. Einen Einblick in das turbulente Leben Ludwigs und seine Traumschlösser liefert dieses beeindruckende Buch mit vielen Hintergrundinformationen, Fotos und Illustrationen des Märchenkönigs und seinen Märchenschlössern. Ein Gesamtüberblick über das Leben und die Schlösser des König Ludwig II Hintergrundinformationen über die Entstehung von Schloss Neuschwanstein über Linderhof bis Herrenchiemsee Zahlreiche Bilder und Fotos veranschaulichen den Werdegang Ludwigs König Ludwig II von Bayern - genial oder wahnsinnig? Es gibt wenige historische Persönlichkeiten, die so sagenumwoben und geheimnisvoll sind, wie König Ludwig II von Bayern. Gerüchten und Mythen ranken sich bis heute um seine Persönlichkeit, sein Leben und seinen Tod. In diesem Buch erhalten Sie einen Rundumblick über die Umstände und Fakten und können sich selbst ein Bild von dem Wahnsinn oder der Genialität des König Ludwig von Bayern machen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., durchgesehene Auflage, Erscheinungsjahr: 201902, Produktform: Leinen, Autoren: Merkle, Ludwig, Auflage: 19007, Auflage/Ausgabe: 7., durchgesehene Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 112, Abbildungen: Zahlr., meist farb. Fotos und Abb., Fachschema: Deutschland / Bildband~Ludwig II., König von Bayern~Königsschloss~Schloss (Bauwerk), Fachkategorie: Biografien: Könige und Königinnen~Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Region: Deutschland, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Bildbände/Deutschland, Fachkategorie: Architektur: Schlösser, Herrenhäuser und Villen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stiebner Verlag GmbH, Verlag: Stiebner Verlag GmbH, Verlag: Stiebner, Länge: 286, Breite: 245, Höhe: 17, Gewicht: 977, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: A20610578, Vorgänger EAN: 9783830710172 9783830710103 9783765427589, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
König Ludwig I. von Bayern (Schönchen, Ludwig)
König Ludwig I. von Bayern , Der Publizist Ludwig Schönchen schildert im vorliegenden Band Leben und Wirken des Wittelsbacher Monarchen Ludwig I. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20130716, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schönchen, Ludwig, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Biografien: Könige und Königinnen, UNSPSC: 49019900, Verlag: EHV-History, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik,
Preis: 23.90 € | Versand*: 0 € -
Stilvoller Sattelhocker: Komfort, Stabilität und Flexibilität in Einem
<p> </p> <h1>Holen Sie sich den perfekten Design-Hocker für Ihr Zuhause!</h1> <p>Entdecken Sie unseren stabilen und äußerst bequemen Sattelhocker mit einer Vielzahl von herausragenden Eigenschaften, die Ihr Leben bereichern werden. Mit einem stilvollen Design und einer hochwertigen Konstruktion ausg...
Preis: 75.99 € | Versand*: 0.00 € -
Ludwig Thoma
Ludwig Thoma , Er polarisierte zeit seines Lebens: "Bürgerschreck" nannte ihn Kurt Tucholsky, zum "Bayerndichter" avancierte er schon 1917 an seinem 50. Geburtstag. Die Germanistik verfolgt diese Tendenzen in Werk und Biografie Ludwig Thomas (1867-1921) seit Langem. Maßgeblich vorangetrieben hat sie der Regensburger Literaturwissenschaftler Bernhard Gajek, dessen Thoma-Ausgaben die quellenkritische Spurensuche vorbildlich mit der Werkinterpretation vermitteln. Seine Forschungen und diejenigen des Regensburger Historikers Wilhelm Volkert veranlassten nicht zuletzt die Stadt München, die Verleihung der Thoma-Medaille auszusetzen. Die hier versammelten Beiträge befassen sich u. a. mit Thomas Beziehung zu Dialekt und Geschichte sowie mit seinen Zeitgenossen Oskar Maria Graf und Peter Scher; gerade deren ambivalente Haltung zeigt die bis heute anzutreffende Mischung aus Hochachtung und Unbehagen, die Thomas Leben und Werk hervorrufen. So bleibt es eine Aufgabe der Forschung, sein literarisches und politisches Nachleben immer neu zu überprüfen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie heißen die drei Säulen von Ludwig 14?
Die drei Säulen von Ludwig XIV. waren Absolutismus, Merkantilismus und Kriegsführung. Der Absolutismus bezeichnete die uneingeschränkte Macht des Königs, der Merkantilismus war eine wirtschaftliche Politik zur Förderung des Handels und der Kriegsführung diente der territorialen Expansion und Sicherung der Macht.
-
Wer waren die drei Machtstützen von Ludwig XIV?
Die drei Machtstützen von Ludwig XIV waren der Absolutismus, der französische Adel und die katholische Kirche. Ludwig XIV etablierte ein absolutistisches Regierungssystem, in dem er uneingeschränkte politische und militärische Macht hatte. Der französische Adel unterstützte den König und profitierte von seinen Gunstbezeugungen. Die katholische Kirche war eng mit dem König verbunden und unterstützte seine Politik, während Ludwig XIV die Macht über die Kirche behielt.
-
Wo liegt der Unterschied zwischen Ludwig XIV. und Ludwig XVI.?
Ludwig XIV. war der Sonnenkönig und regierte von 1643 bis 1715 als absolutistischer Monarch über Frankreich. Er war für seinen prunkvollen Hof und seine zentralisierte Regierung bekannt. Ludwig XVI. war der letzte König von Frankreich vor der Französischen Revolution und regierte von 1774 bis 1792. Er war deutlich weniger autoritär und konnte die politischen und wirtschaftlichen Probleme des Landes nicht erfolgreich bewältigen, was letztendlich zur Revolution führte.
-
War Ludwig van Beethoven taub?
Ja, Ludwig van Beethoven wurde im Laufe seines Lebens taub. Die Taubheit begann in seinen frühen 30er Jahren und verschlimmerte sich im Laufe der Zeit. Trotz seiner Taubheit komponierte er weiterhin und führte seine Werke auf, indem er die Vibrationen der Klaviertasten spürte.
Ähnliche Suchbegriffe für Ludwig:
-
Ludwig II.
Der frisch zum König von Bayern gekrönte Ludwig II. sieht seine vornehmste Aufgabe darin, die Kunst zu fördern. Ganz besonders fasziniert ihn die Opernmusik Richard Wagners, den er an sich zu binden hofft. Ludwig schert sich nicht einmal um die Vorbehalte gegen sein Idol, das durch eine revolutionäre Vergangenheit und seinen Eigennutz ins Gerede gekommen ist. Eine tiefe Zuneigung fühlt der König außerdem zu Elisabeth "Sissi" von Österreich, die jedoch nicht auf seine Avancen eingeht. Stattdessen willigt Ludwig in die politisch motivierte Verbindung mit deren Schwester Sophie ein, befreit sich aber wieder davon, als er Sophies aufrichtige Gunstbezeigung missversteht. Auch mit Wagner, der ein ehebrecherisches Verhältnis unterhält, kommt es zum Bruch. Ludwig flüchtet sich immer mehr in eine eigene Märchenwelt und lässt kostspielige Schlösser bauen. Der Welt entrückt, lebt er nur für die Kunst und vergnügt sich mit jungen Männern. Kritik an seinen zu hohen Ausgaben ist längst laut geworden. Dann wird der König für geisteskrank erklärt und von einer Kommission in Haft genommen ...
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Ludwig Trommelteppich
Der Ludwig Drum Rug ist ideal für jedes Schlagzeug in Standardgröße und hält es sicher an seinem Platz während Sie spielen. Außerdem schützt er Bühnen und Übungsplätze vor Sporen und Stockspänen. Mit den Maßen 78" x 63" ist der Ludwig Drum Rug für eine Vielzahl von Kits geeignet von kompakt bis klassisch. Der Plüschteppich ist weich unter den Füßen und sicher gegen alle Trommel- und Beckenoberflächen. Dieser klassische Teppich zeigt das berühmte Ludwig-Schriftzug-Logo und das Keystone-Design auf einem schwarzen Teppich zusammen mit einem rutschfesten Gummiboden und einem Klettverschluss.
Preis: 171.5 € | Versand*: 0.00 € -
Ludwig II.
Er hasste Krieg, sah sich selbst als König von Gottes Gnaden und bevorzugte die Einsamkeit. Die überraschende Biografie liefert auf Grundlage der neuesten Forschungen „ein zitatenreiches und unterhaltsames Porträt“ (FAZ).
Preis: 16.95 € | Versand*: 6.95 € -
Ludwig II.
Der frisch zum König von Bayern gekrönte Ludwig II. sieht seine vornehmste Aufgabe darin, die Kunst zu fördern. Ganz besonders fasziniert ihn die Opernmusik Richard Wagners, den er an sich zu binden hofft. Ludwig schert sich nicht einmal um die Vorbehalte gegen sein Idol, das durch eine revolutionäre Vergangenheit und seinen Eigennutz ins Gerede gekommen ist. Eine tiefe Zuneigung fühlt der König außerdem zu Elisabeth "Sissi" von Österreich, die jedoch nicht auf seine Avancen eingeht. Stattdessen willigt Ludwig in die politisch motivierte Verbindung mit deren Schwester Sophie ein, befreit sich aber wieder davon, als er Sophies aufrichtige Gunstbezeugung missversteht. Auch mit Wagner, der ein ehebrecherisches Verhältnis unterhält, kommt es zum Bruch. Ludwig flüchtet sich immer mehr in eine eigene Märchenwelt und lässt kostspielige Schlösser bauen. Der Welt entrückt, lebt er nur für die Kunst und vergnügt sich mit jungen Männern. Kritik an seinen zu hohen Ausgaben ist längst laut geworden. Dann wird der König für geisteskrank erklärt und von einer Kommission in Haft genommen...
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
-
Wann lebte König Ludwig XIV?
König Ludwig XIV. lebte von 1638 bis 1715. Er war von 1643 bis zu seinem Tod im Jahr 1715 König von Frankreich und gilt als einer der mächtigsten Monarchen in der Geschichte Europas.
-
Wie sicherte Ludwig XIV seine Macht?
Ludwig XIV sicherte seine Macht auf verschiedene Weisen. Zum einen stärkte er die Zentralisierung der Regierung und schwächte die Macht der Adligen, indem er sie an seinen Hof in Versailles band und sie von ihren regionalen Machtbasen entfernte. Des Weiteren kontrollierte er die Kirche und nutzte sie zur Legitimierung seiner Herrschaft. Er schuf auch eine effiziente Verwaltung und ein gut organisiertes Steuersystem, um seine Finanzen zu sichern. Zudem baute er eine starke Armee auf und führte erfolgreiche Kriege, um sein Ansehen und seine Autorität zu festigen.
-
Was hat Ludwig der 14 gemacht?
Was hat Ludwig der 14 gemacht? Ludwig der 14., auch bekannt als der Sonnenkönig, war der König von Frankreich von 1643 bis 1715. Er war für seine prunkvollen Hofzeremonien, seine Förderung der Künste und seine Zentralisierung der Macht bekannt. Unter seiner Herrschaft wurde der Palast von Versailles zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Er führte auch zahlreiche Kriege, darunter den Devolutionskrieg und den Pfälzischen Erbfolgekrieg, um die Macht Frankreichs auszudehnen.
-
Warum war Ludwig XIV. kein absoluter Herrscher?
Ludwig XIV. wird oft als absoluter Herrscher bezeichnet, da er eine starke Zentralisierung der Macht in Frankreich vorantrieb. Allerdings hatte er dennoch gewisse Einschränkungen seiner Macht. Zum einen war er abhängig von den finanziellen Ressourcen des Adels und des Klerus, da er auf deren Unterstützung angewiesen war. Zudem gab es auch andere politische Institutionen, wie beispielsweise das Parlament, die gewisse Kontrollfunktionen ausübten und seine Entscheidungen beeinflussen konnten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.